Unsere Kampagnen

Mit unseren Kampagnen in den Sozialen Medien möchten wir über Diabetes aufklären und unsere Forderungen und Wünsche für unser Leben mit Diabetes äußern. Unsere eigenen Erfahrungen und unsere Expertise zeigen den #BlickwinkelAufDiabetes.
Blickwinkel Diabetes setzt als Plattform gezielt ausgewählte Forderungen bzw. Wünsche um und schafft damit eine Lobby für Erwachsene mit Diabetes Typ 1 oder seltenen Diabetesformen sowie für Angehörige.
Beispiel einer Kampagne:
Für eine Patient*innenkommunikation auf Augenhöhe - Menschen mit Diabetes berichten von ihren Erfahrungen
Menschen mit Diabetes sind mehr als nur Patient*innen.
Jede*r von uns trifft Entscheidungen und trägt die Verantwortung für den eigenen Körper.
Menschen mit Diabetes tragen sehr viel dieser Verantwortung, treffen in jeder Minute Entscheidungen über die eigene Gesundheit und sind darauf angewiesen, den eigenen Körper tagtäglich sehr genau zu beobachten. Wir werden dadurch sehr schnell zu Expert*innen unserer eigenen Körper. Und dafür möchten wir Anerkennung erfahren.
Im medizinischen Bereich gibt es Expert*innen auf fachlicher Ebene, mit denen wir immer wieder zu tun haben und auf die wir ein Stück weit immer angewiesen sein werden.
Gleichzeitig existiert ein Machtgefälle zu Lasten der Patient*innen. Viele von uns haben bereits negative Erfahrungen mit medizinischen Fachkräften machen müssen. Immer wieder gibt es aber auch sehr motivierende und engagierte Menschen im Gesundheitsbereich, mit denen der Austausch sehr bereichernd ist.
Unsere erste Kampagne möchte nach genau diesen Erfahrungen und Erlebnissen fragen, positive sowie negative Beispiele analysieren und daraus einen Leitfaden zum Thema Patient*innenkommunikation für medizinische Fachkräfte erstellen.
Unser Wunsch ist es, dass Entscheidungen mit uns als Expert*innen für unseren Körper zusammen und nicht über unsere Köpfe hinweg getroffen werden. Wir wollen im Expert*innen-Team auf Augenhöhe miteinander kommunizieren.
Wir wollen u.a. die Beziehung zwischen Ärzt*in und Patient*in einheitlich verändern - hin zu einer Kommunikation ohne Hierarchie und Schamgefühlen, mit der sich alle Beteiligten wohlfühlen und die das Diabetes Management unterstützt. Im direkten Austausch mit medizinischen Fachkräften entsteht so ein Leitfaden für die andauernde Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Hier gibt es die Möglichkeit, deine Erfahrungen anonym mit uns zu teilen: